Statthalter

Statthalter
Statt:
Das gemeingerm. Substantiv mhd., ahd. stat, got. staÞs, engl. stead, schwed. stad ist eine Bildung zu der unter stehen dargestellten idg. Verbalwurzel und bedeutet »‹Stand›ort, Stelle«, eigentlich »das Stehen«. Verwandte Wörter aus anderen idg. Sprachen sind z. B. griech. stásis »Stellung« und lat. statio »Standort« ( Station). Im Dt. hat »Statt« im 12. Jh. die Bedeutung »Ortschaft« (eigentlich »Wohnstätte«) erhalten, die später durch die abweichende Schreibung Stadt ausgedrückt wurde. Heute erscheint »Statt« in der Bedeutung »Stelle« fast nur noch als Grundwort in Zusammensetzungen wie »Werk-, Lager-, Ruhestatt«, in denen es aber mit der gleichbedeutenden Weiterbildung Stätte konkurriert (spätmhd. stete, entstanden aus den flektierten Formen von mhd. stat). Auch steht »Statt« noch – nach den neuen amtlichen Rechtschreibregeln jedoch kleingeschrieben – in bestimmten Fügungen wie »an meiner statt«, »an Kindes, an Eides statt«, die eine Stellvertretung bezeichnen. Daraus hat sich im 15. Jh. die Präposition anstatt ergeben (zusammengerückt aus mhd. an-stat, an-stete).
Sie wird seit dem 17. Jh. meist zu statt verkürzt und in den Verbindungen »‹an›statt zu«, »‹an›statt dass« auch als Konjunktion gebraucht. Eine Ableitung von »Statt« »Stelle« ist das im Frühnhd. untergegangene Verb mhd. staten »an eine Stelle bringen«, das fortlebt in den Zusammensetzungen und Präfixbildungen abstatten (17. Jh., besonders »einen Besuch abstatten«), bestatten (s. d.) und erstatten (mhd. erstaten »ersetzen«, nhd. auch für »leisten«, besonders in der Fügung »Bericht erstatten«). Dagegen gehören die unter gestatten behandelten Wörter zu einem anders gebildeten Substantiv mhd. stat‹e›, ahd. stata »rechter Ort, Gelegenheit«, das im Spätmhd. mit stat »Stelle« lautlich zusammenfiel. Auch die erst nhd. zusammengerückten Verben stattfinden »vor sich gehen« (so im 19. Jh.; eigentlich »eine Stelle finden«, mhd. stat, state vinden) und stattgeben »Raum, Gelegenheit geben« (16. Jh.) gehen wohl vor allem auf dieses mhd. state zurück.
Die Zusammensetzung Statthalter »Stellvertreter (eines Fürsten)« (spätmhd. stathalter) ist eine Lehnbildung nach mlat. locum tenens »der die Stelle (des Abwesenden) Innehabende« (s. auch den Artikel Leutnant).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • statthalter — [ stataltɛr; ʃtataltɶr ] n. m. • 1877; mot all. ♦ Germanisme Gouverneur allemand, spécialt en Alsace Lorraine, de 1879 à 1918. ● statthalter nom masculin (allemand Statthalter) Gouverneur en pays germanique, représentant le pouvoir central. (Ce… …   Encyclopédie Universelle

  • Statthalter — Statthalter, 1) derjenige, welcher an Statt eines Anderen etwas verrichtet; 2) welcher die Stelle des Landesherrn od. der höchsten Obrigkeit in einem Lande od. einer Provinz vertritt, vgl. Satrape; [708] 3) (Stadhouder), in der Republik der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Statthalter — Statthalter, derjenige, der die Stelle des Landesherrn oder der höchsten Obrigkeit in einem Land oder einer Provinz vertritt, so in Elsaß Lothringen der an der Spitze der Staatsverwaltung stehende höchste Beamte; (stadhouder) ehemals in den… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Statthalter — Statthalter, der Stellvertreter des Regenten innerhalb eines bestimmten Bezirks; in der ehemal. Republik der Vereinigten Niederlande der oberste Staatsbeamte, nach Einführung der Generalerbstatthalterschaft (1747 95 erblich im Hause Nassau… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Statthalter — Beamter, der in einem gewissen Kreise die Stelle des Regenten vertritt; über den niederländ. General S.s. Niederlande …   Herders Conversations-Lexikon

  • Statthalter — ↑Generalgouverneur, ↑Gouverneur, ↑Prokonsul, ↑Prokurator …   Das große Fremdwörterbuch

  • Statthalter — Sm erw. obs. (15. Jh.) Stammwort. Lehnübersetzung von l. locum tenēns (frz. lieutenant). Die eigentliche Bedeutung ist Stellvertreter . deutsch s. Statt, s. halten …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Statthalter — Ein Statthalter ist ursprünglich ein Verwalter für eine bestimmte Region, der stellvertretend für (anstatt) einen Vorgesetzten (z. B. König, Kaiser, Präsident, usw.) Verwaltungsaufgaben in seinem Verwaltungsbezirk übernimmt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Statthalter — Un Statthalter était un gouverneur. Entre 1871 et 1918, les territoires du Reichsland Elsaß Lothringen étaient gouvernés par un statthalter nommé par l empereur d Allemagne. Article connexe Liste des Statthalter d Alsace Lorraine Voir également… …   Wikipédia en Français

  • Statthalter — Stạtt·hal·ter der; hist; jemand, der die Aufgaben eines Kaisers, Fürsten usw übernahm, wenn dieser nicht da war <der kaiserliche, päpstliche Statthalter> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”